Die Urban Tech Republic – Moderne Stadtentwicklung

Der Bebauungsplan für das Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel. Quelle: Macina

Inmitten des Berliner Nord­westens befand sich der viert­größte Flug­hafen Deutschlands. Mit 22 Millionen abgefertigten Flug­gästen am Tag war Berlin-Tegel ein hoch­frequentierter Knoten­punkt. Im November 2020 hob dann die letzte Maschine ab und hinterließ Platz für ein innovatives Stadt­ent­wicklungs­projekt.

Auf dem 495 Hektar großen Gelände des ehemaligen Flug­hafens entstehen jetzt nachhaltige und technologisch fort­schrittliche Gewerbe-, Industrie- und auch Wohn­quartiere. Entwicklungs­träger ist die landes­eigene Planungs­gesellschaft Tegel Projekt GmbH mit Geschäfts­führer und Visionär Philipp Bouteiller.

Im Zentrum aller Planungen steht dabei das berühmte sechs­eckige Flug­hafen­terminal. Hier entsteht die Urban Tech Republic – ein moderner Forschungs­park. Neben der Beuth-Hochschule für Technik und der Berliner Feuer­wehr siedeln sich dort ca. 1.000 Unter­nehmen rund um die Themen­bereiche klima­neutrale Energie­systeme, umwelt­schonende Mobilität, sauberes Wasser, Recycling, nachhaltiges Bauen und die vernetzte Steuerung von Systemen an.

Zukünftiger Unicampus am ehemaligen Flughafenterminal. Quelle: GRAFT Architekten

Um den notwendigen Rahmen für das initiierte Vorhaben zu schaffen, wird auf die lang­jährige Erfahrung, den Mut innovative Konzepte zu denken und das Know-how von TKI gesetzt. Die Beauftragung umfasst die Erstellung der Vor­planungs- und Bau­planungs­unter­lagen der gesamten Informations- und Kommunikations­technik für den ersten Bau­abschnitt. Die Ziel­stellung ist eine zukunfts­orientierte und anforderungs­gerechte Anbindung der verschiedenen IKT-Bedarfs­träger. Neben der Erarbeitung eines adäquaten Netz­konzeptes identifizierte und dimensionierte TKI die notwendigen Schnitt­stellen und über­geordneten Technik­standorte und brachte die Entwurfs­planung samt Bau­planungs­unter­lagen im letzten Quartal erfolgreich zu Ende.

Zentraler Fokus aller Be­mühungen um neue Lebens­quartiere für den Berliner Nord­westen sind die Themen Nach­haltigkeit, Innovation, Forschung und Industrie. In der östlichen Ecke des ehemaligen Berliner Flug­platzes entsteht zum Beispiel Europas größte Holz­haus­siedlung, das „Schumacher-Quartier“ mit 5.000 Wohnungen auf 48 Hektar.

Zurück