Glasfaserinternet und Fernsehen für 60.000 Haushalte in Hessen

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) und Vodafone haben eine strategische Partnerschaft zur Multimediaversorgung geschlossen, dabei geht es um den Auf- und Ausbau eines Glasfasernetzes.
Als langjähriger technischer Projektpartner der Wohnungswirtschaft durften wir auch dieses Projekt unterstützen und bringen unsere Erfahrungen in die Themen Modellentwicklung sowie Glasfaser-Engineering ein. Außerdem waren wir für die technisch-strategische Begleitung der Vertragsverhandlungen zwischen der Medientochter der NHW, der MET und Vodafone verantwortlich.
Zudem erarbeiteten wir technische Konzepte zur Planung und Entwicklung von Glasfaser-Campusnetzen inklusive des FTTH-Glasfaserausbau und der damit verbundenen Koax-Migration. Somit wird ein neuer Weg beschritten, die Mieterinnen und Mieter in den Quartieren und Gebäuden der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt (NHW) über die hochwertigste am Markt verfügbare Technologie (leistungsfähige Glasfasernetze) zu versorgen.
Der Glasfaserausbau wird bereits in 2024 mit den ersten Quartieren starten und soll dann bis 2035 abgeschlossen sein. Davon profitieren hessenweit alle Quartiere der NHW mit knapp 60.000 Wohnungen. Vodafone wird ab sofort in den Wohnungsbeständen der NHW den Mieterinnen und Mietern ein entsprechendes Angebot unterbreiten.
Gebaut werden die Glasfaser-Anbindungen von der OXG Glasfaser GmbH -- ein Joint Venture, welches Vodafone und der französischen Konzern Altice im März 2023 gegründet haben. Die von der Glasfaser-Allianz bereitgestellte Infrastruktur ist ein Open Access Glasfasernetz und sorgt für Flexibilität und Freiheit bei der Anbieterwahl. Dadurch schafft OXG die Voraussetzung für einen leistungsstarken und zukunftssicheren Internetzugang.